der werkzeugkasten von pri

prisac ist der filMsac

dieses und jenes zum filMen:

welcher player oder was? einfach sehen.
was ihr zum filMen so gebrauchen könnt und noch ein wenig mehr
und hier geht es zur alten version, die tut es auch...

sehen

die hier gezeigten neueren filMe sind .rm dateien
und ihr seht die filMe wenn ihr auf sehen geht
und dann den link speichert.
für .rm dateien braucht ihr norMalerweise
den realplayer (die gratisversion auswählen, irgendwo ganz rechts).
moikrosoft nutzer haben noch die möglichkeit unter
der kl codec resource site
die real alternative version herunterzuladen,
dies ist dann der media player classic
mit der möglichkeit, rm dateien abzuspielen.
diese realplayerauswahl
bietet für jedes betriebssystem etwas.

nach oben

und so wird s gemacht:

natürlich haben einige das betriebssystem fenster und die folgenden pogrammvorschläge sind entsprechend dafür nutzbar und im april 2004 noch kostenlos. eine digitalkamera, ein stativ, willige darsteller und etwas phantasie hat eigentlich jeder, einen rechner eigentlich auch, weil sonst würdest du ja nicht hier lesen können... irgendwie gelangen die bilder in den rechner, meist im .jpg forMat. das sind einzelne bilder und laufen können die so nicht. dafür gibt es das pogramm jpgvideo. mit dem progi wählt man einfach den bildordner aus, den .avi ordner, die anzahl der bilder pro sekunde und dann werden aus vielen bildern eine .avi datei, nach möglichkeit erstmal ohne kompression. auch noch ton? dafür braucht man erstmal eine .wav datei. entweder redet ihr selber (dann bräuchte man noch ein mikrofon und nimmt das ganze mit dem audirecorder - start, programme, zubehör, unterhaltungsmedien - auf) oder ihr habt schon ein lied. die .avi datei und die .wav datei finden zusammen mit dem pogramm virtualdub (die .avi datei öffnen - file, open - und dann - audio, wav audio - deine .wav datei auswählen, danach - save as avi -) und schon ist die .avi datei vertont. jetzt wäre ja alles schön und gut, aber spätestens jetzt wird einem klar, wie klein diese .avi datei eigentlich ist. fürs eMilen oder w3 ist das teil absolut nicht geeignet. spätestens jetzt aber scheiden sich die geister... jetzt kann man z.b. die .avi datei koMpriMieren, dies geschieht mit hilfe von codecs, nur nicht jeder hat den entsprechenden codec auf seinem rechner (kleiner wird die datei aber allemale). aus dem .avi könnte eine .mov werden, nur habe ich leider keine kostenlosen tools dafür gefunden, das ist aber auch mehr das feld von apple usern und da mische ich leider nicht mit.... dann gibt es auch noch den movie maker (- start, programme, zubehör, w movie maker), aber da kommt dann der oberste wettbewerbshüter der eu und verklagt eine portokasse. was also nun? wir machen eine .rm datei, die läuft auch, dann mal los. eine .rm datei spielt der realplayer (die gratisversion auswählen, irgendwo ganz rechts) ab. wir machen aber jetzt erstmal weiter mit unserer .avi datei. die wandeln wir mit dem progri zwei-stein um (-datei, importieren, mediendatei importieren- die .datei auswählen, dann -ausgabedatei, bildauflösung- und bildgrösse festlegen, -ausgabedatei, exportieren, realmedia- den namen und speicherort für die .rm datei vergeben und schließlich die bitrate auswählen und warten). der naMe zwei-stein alleine verpflichtet eigentlich jeden klötzchenfilMer es zu nutzen, die geschichte mit der bitrate ist noch ungeklärt. aus der .avi datei wird eine .rm datei, die nun wesentlich kleiner wird, wie viel kleiner, bestimmt die bitrate (das anklickbare feld nach dem der name der .rm ausgewählt wurde rechts). je weniger du auswählst, je schlechter die qualität. ich wähle für die filme hier 256k aus. das zwei-stein programm sieht wirklich anders aus als andere, dafür läuft es aber wirklich prima und dieser name verplichtet wirklich. dann sind wir auch schon fertig.

jetzt gehen wir noch etwas tiefer. vertont sind meine filme eigentlich nicht, also gibt es wenn nötig sprechblasen. die mache ich mit paint (-start, pogramme, zubehör, paint-). dieses kleine pogramm reicht vollkommen. die schrift ist im übrigen swiss921 bt western, mit 26 grösse, für sprechblasen meist 28. für die voransicht der bilder gibt es irfanview und diese seite schreibe ich mit ulli meybohm s html editor phase 5.

die ganzen aufgeführten progis sind bislang kostenlos und ich habe sie nach der devise - probieren geht über studieren - genutzt, dabei geht zwar etwas zeit drauf, aber wenn die bilder dann laufen, ist die freude umso größer. vielleicht fangt ihr mit einem kleinen filM von 50 bildern erstmal an (die bilder sollten im übrigen nicht mehr als 100kb klein sein), dann probiert man ein wenig und beim richtigen dreh sollte es dann funktionieren.

und dann gibt es da noch ein nicht kostenloses pogramm und ich habe es auch noch nicht ausprobiert. eo video ist nicht nur ein player, sondern auch ein converter (umwandler). der player kommt mit allen gängigen videoformaten zurecht, der converter macht aus (wahrscheinlich fast) allen videodateien .avis oder .mpegs. es kostet weniger als 40 dollar und wie schon gesagt, ich habe es nocht nicht ausprobiert, aber es scheint laut den versprechungen einiges zu können.

jetzt aber wünsche ich euch viel spaß beim drehen, ideen solltet ihr selber mitbringen und die technik braucht nun auch kein hindernis mehr sein.

nach oben oder applaudieren

und so wurde es gemacht:

diese seite schreibe ich mit ulli meybohm s html editor phase 5. für texte in den bildern nutze ich paint, die schrift ist swiss921 bt western, mit 26 grösse. ist der legofilM dann im kasten, werden die bilder mit irfanview - graphic viewer wenn nötig in s/w umgewandelt, auf alle fälle in bmps. jetzt sollen die bilder nur noch laufen lernen, dazu gibt es dann bmp zu avi von e314. jedes einzelne bild wird in den ablauf reingeklickt, bei über 300 bildern eine heiden arbeit... für die koMpression, oder wie sich das auch immer nennen mag, gibt es noch virtualdub. und dann? dann könnt ihr hier die legofilMe sehen.

nach oben

und nun

filMologie
hall of faMe
stiMMen
dank
werkzeugkasten
meer sehen
iMpressuM

hoMe:
www.filmsac.de
eMil:
prisac@gmx.de